Skip to main content

Inititative Zukunftsstarter

Die Initiative „Zukunftsstarter" richtet sich an alle ab 25 Jahren, die keinen Berufsabschluss haben und sich beruflich neu orientieren möchten. Mit Umschulungen, Aus- und Weiterbildungen können Sie einen anerkannten Berufsabschluss erreichen.


Ein Kranturm mit Haken. Lukassek - stock.adobe.com

Förderung und Voraussetzungen

Was wird gefördert?

Mit der Initiative „Zukunftsstarter” fördert die Bundesagentur für Arbeit das Erreichen eines Berufsabschlusses. Die Förderung bezieht sich auf:

  • Umschulungen, vorzugsweise in einem Ausbildungsbetrieb
  • Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Externenprüfung
  • Teilqualifikationen, die zu einem Berufsabschluss führen
  • Maßnahmen zum Erwerb von Grundkompetenzen

Wer wird gefördert?

Zukunftsstarter fördert folgende Personengruppen:

  • Gering qualifizierte Arbeitslose und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss
  • Personen mit Berufsabschluss, die seit mindestens vier Jahren eine ungelernte Tätigkeit ausüben
  • Berufsrückkehende und Wiedereinsteigende

Wie wird gefördert?

Folgende Kosten können über die Initiative Zukunftstarter gefördert werden:

  • Lehrgangskosten
  • Fahrtkosten
  • Kosten für Unterkunft und Verpflegung (bei auswärtiger Unterbringung)
  • Kinderbetreuungskosten
  • Unterstützung bei der Umschulung, z. B. Nachhilfekosten

Darüber hinaus bietet Zukunftsstarter:

  • Ausbildungsvergütung bei betrieblicher Umschulung
  • Prämien für bestandene Prüfungen (1.000 Euro für die Zwischenprüfung, 1.500 Euro für die Abschlussprüfung)
  • Lebensunterhaltssicherung während der Qualifizierung

Ihre BA vor Ort

Um Kontakt mit Ihrer Bundesagentur vor Ort aufzunehmen, nutzen Sie bitte die Dienststellensuche.