Tipps zur Suche
Sie möchten eine Weiterbildung machen, aber wissen nicht, wie Sie das passende Angebot finden können? Hier erhalten Sie eine erste Orientierung für Ihre Suche.
Die richtige Weiterbildung finden
Bevor Sie mit der Suche nach einer Weiterbildung beginnen, sollten Sie sich Fragen stellen, z.B.:
- Was möchte ich mit der Weiterbildung erreichen?
- Welche Inhalte und Fähigkeiten will ich lernen?
- Welche Voraussetzungen (wie Abschlüsse oder Qualifikationen) bringe ich mit?
- Will ich einen bestimmten Abschluss (z. B. ein Zertifikat) bekommen?
- Wie viel Zeit und Geld kann ich investieren?
- Welche Art von Kurs (z. B. Präsenzkurs, Online-Kurs) passt am besten zu mir?
Checklisten und Leitfäden können Ihnen helfen, den richtigen Kurs oder Anbieter zu finden. Nutzen Sie diese, um Angebote einfach zu vergleichen. Auch Erfahrungsberichte anderer Teilnehmer*innen und Bewertungen im Internet können bei Ihrer Entscheidung nützlich sein.
Den passenden Anbieter auswählen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den richtigen Anbieter zu finden:
- Nutzen Sie Kursdatenbanken im Internet.
- Schauen Sie in Kursbroschüren oder lassen Sie sich diese zuschicken.
- Fragen Sie Freunde, Bekannte oder Kollegen nach ihren Erfahrungen.
Manchmal ist es auch möglich, den Anbieter persönlich zu besuchen. Vereinbaren Sie z. B. einen Beratungstermin oder gehen Sie zu einem Tag der offenen Tür. Bei umfangreichen Weiterbildungen gibt es oft Informationsveranstaltungen, bei denen Sie Fragen stellen können.
Angaben überprüfen
Bevor Sie ein Angebot buchen, sollten Sie Informationen des Anbieters auf der Webseite überprüfen:
- Unterrichtskonzept und Inhalte
- Qualifikation der Lehrkräfte
- Kursdauer und Kosten
- Zielgruppen
- Teilnahmevoraussetzungen
- Art der Kursbescheinigung (Zertifikat, Teilnahmebescheinigung)
Welche Bescheinigungen gibt es?
Nach der Weiterbildung erhalten Sie oft eines der folgenden Dokumente:
- Teilnahmebescheinigung: Enthält die Bezeichnung des Kurses, Inhalte und Dauer.
- Zertifikat: Bescheinigt standardisierte und geprüfte Lerninhalte (z. B. IHK-Zertifikat).
- Zeugnis: Für eine berufliche Fortbildung, die durch Gesetze geregelt ist (z. B. Meisterprüfung)
Der DQR hilft dabei, Ihren Abschluss mit anderen zu vergleichen. Er ordnet Abschlüsse und Fähigkeiten in acht Niveaustufen ein, die mit den europäischen Standards übereinstimmen. Mehr Informationen zum DQR finden Sie hier.